Künstlerischer Wettbewerb zur Neugestaltung der Emma-Sachse-Ehrung

AWO Thüringen schreibt künstlerischen Wettbewerb zur Neugestaltung der Emma-Sachse-Ehrung aus

Die Arbeiterwohlfahrt Thüringen verleiht jährlich die Emma-Sachse-Ehrung – eine Auszeichnung, die an das Lebenswerk einer der bedeutendsten Frauen der Arbeiterwohlfahrt erinnert. Emma Sachse (1887–1965) war eine sozialdemokratische Politikerin und engagierte Fürsprecherin für Frauenrechte, soziale Gerechtigkeit und die Wohlfahrtspflege in Thüringen. Ihr Wirken inspiriert bis heute das Engagement vieler Menschen in der sozialen Arbeit.

Dazu schreibt die AWO Thüringen nun einen künstlerischen Wettbewerb aus: Gesucht wird eine Skulptur oder Plastik, die künftig als Ehrenpreis im Rahmen der Emma-Sachse-Auszeichnung überreicht wird. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Künstlerinnen und Künstler mit Wohnsitz in Thüringen.

Ziel ist die Gestaltung eines Ehrenpreises, der sowohl die Werte der Arbeiterwohlfahrt als auch das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck bringt. Die Gestaltung soll sich am Leben und Wirken von Emma Sachse orientieren und gleichzeitig Raum für eine zeitgemäße, künstlerisch eigenständige Interpretation lassen. Die Preisfigur soll inklusive Sockel zwischen 20 und 30 Zentimeter groß sein.

Die Gewinnerin oder der Gewinner des Wettbewerbs erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für Entwurf und Prototyp sowie den Folgeauftrag zur Fertigung weiterer Auszeichnungen. Die feierliche Präsentation der neuen Ehrenskulptur findet im Rahmen des traditionellen AWO-Balls im September dieses Jahres statt, bei dem alljährlich auch die Emma-Sachse-Ehrung verliehen wird.

Bewerbungen mit einer aussagekräftigen Entwurfsskizze können bis zum 31. Juli 2025 per E-Mail bei Nicole Nagorsen (nicole.nagorsen@awo-thueringen.de) eingereicht werden. Für Rückfragen steht sie unter der Telefonnummer 0152 54592655 zur Verfügung.

Mit der Neugestaltung der Emma-Sachse-Ehrung möchte die AWO Thüringen die Tradition der Anerkennung sozialer Leistungen lebendig halten und zugleich ein starkes Zeichen für die Bedeutung künstlerischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Engagement setzen.

Vollständige Ausschreibung

Zurück