Auf Initiative von Transparency International Deutschland e. V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
Bisher haben sich über 1.800 Organisationen der Initiative angeschlossen. Auch der AWO Landesverband Thüringen e. V. ist auf Beschluss des Landesvorstandes vom 16. Dezember 2020 der Initiative beigetreten.
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Thüringen e. V.
Juri Gagarin Ring 160,
99084 Erfurt
Gründungsjahr: 1990 (eingetragener Verein VR-Nr. 493, Amtsgericht Erfurt)
Ansprechpartner:
Katja Glybowskaja (Landesgeschäftsführerin)
E-Mail: katja.glybowskaja(at)awo-thueringen.de
Telefon: 0361 21031150
Die Arbeiterwohlfahrt ist einer der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, die in Thüringen in der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege organisiert sind.
Heute hat die AWO Thüringen rund 10.700 Mitglieder und etwa 10.000 Beschäftigte. Ein wesentliches Kennzeichen ist dabei unsere föderale Struktur. Im Landesverband sind 17 Kreis- und Regionalverbände organisiert, die weitgehend selbstständig arbeiten.
Die AWO Thüringen vereint heute ehrenamtliche Verbandstätigkeit mit professioneller Sozialarbeit und sozialem Unternehmertum. Unter unserem Dach sind ehrenamtliche Initiativen wie Begegnungsstätten oder Selbsthilfegruppen genauso zu finden, wie große soziale Einrichtungen und komplexe Hilfsangebote.
Die Grundwerte der AWO: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, bilden dabei unseren Kompass.
Die Satzung des AWO Landesverbandes Thüringen e. V. finden Sie hier.
Der AWO Landesverband Thüringen e. V. ist ein gemeinnütziger Verband. Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit sind in §§ 52 ff. der Abgabenordnung geregelt. Der Verbandszweck dient nicht in erster Linie eigenwirtschaftlichen Zwecken. Die Mittel werden für satzungsgemäße Zwecke verwendet.
Die Gemeinnützigkeit des Landesverbandes Thüringen e. V. wird regelmäßig durch das Finanzamt überprüft. Der letzte Bescheid stammt vom 09.03.2020 zur Körperschaftssteuer 2018 für alle Kapitalerträge, die bis zum 31.12. 2021 zufließen. Die Steuernummer des AWO Landesverbandes Thüringen e. V. lautet 151/141/18823. Zuständig ist das Finanzamt Erfurt.
Die Mitglieder des AWO-Landesvorstandes finden Sie hier.
Die Mitglieder der Landesvorstandes sind ehrenamtlich tätig und erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Das Gehalt der Geschäftsführung basiert auf dem AWO Governance Codex des AWO Bundesverbandes.
Der AWO Landesverband Thüringen e. V. legt dem Thüringer Ministerium für Soziales und dem Finanzamt jährlich einen umfangreichen Sachbericht über die Aktivitäten des Verbandes vor. Diesen können Sie hier nachlesen.
Der AWO Landeskonferenz wird zudem alle vier Jahre ein umfangreicher Geschäftsbericht über die vergangene Legislatur vorgelegt. Den Verbandsbericht der Jahre 2016-2020 finden Sie hier. Den Verbandsbericht für 2021, vorgelegt auf dem Landesausschuss der AWO Thüringen im November 2022, finden Sie hier.
Mitarbeiter*innen (Stand 31.12.2022):
Mitglieder:
Der AWO Landesverband Thüringen e. V. erzielte im Jahr 2021 einen Jahresumsatz (Gesamtleistung) von 4,7 Mio €.
Beteiligungen:
Der AWO Landesverband Thüringen e. V. ist an folgenden Gliederungen beteiligt:
Darüber hinaus hält der AWO Landesverband Thüringen bei allen ausgegliederten Unternehmen von AWO-Kreisverbänden in Thüringen eine Sperrminorität von 1 - 2 %, um in wesentliche Entscheidungen eingebunden zu sein und so die Werte der AWO bewahren zu können.
Es gibt keine Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen.
Gehalt von Geschäftsführenden
Alle Gliederungen der AWO Thüringen veröffentlichen auf ihren Webseiten Angaben zur Einhaltung des Gehaltskorridors gemäß Governance Kodex des AWO Bundesverbandes. Die Verpflichtung der jährlichen Aktualisierung der Angaben auf der Website liegt bei der Gliederung.
Positionen, die mehr als 10 Prozent des Gesamtbudget ausmachen sind: